Ausserordentliche Generalversammung 14.11.2022
Der Verein Zukunft Bösch hat sich aufgelöst
Schon zwei Jahre ist es her, dass der Verein Zukunft Bösch die viel beachtete Vision zur Aufwertung des Arbeitsgebietes im südlichen Teil von Hünenberg vorgestellt hat. Seither haben die Hünenbergerinnen und Hünenberger zwei Kredite für die Aufwertung des Arbeitsgebietes Bösch gesprochen und die Gemeinde hat mit den Grundeigentümerinnen und -tümer die Umsetzung der zentralen Visions-Punkte übernommen. Der Verein kann nun nicht mehr direkt einwirken oder begleiten, weshalb er sich auf die Organisation gesellschaftlicher Anlässe wie des zweiten, sehr erfolgreiches Food-Festival oder die monatlichen Informationstreffen mit Behörden und Mitgliedern konzentriert hat.
Doch «den Verein nur noch als ‘Quartierverein’ zu erhalten mit Apéro und GV-Essen, ist für den Vorstand keine Option», erklärte Vizepräsident Peter Moos an der ausserordentlichen Generalversammlung Mitte November im Zuwebe-Restaurant Schlosserei. Dafür gibt es bereits den Gewerbeverein oder den Verein ZugWest. Zudem geht dem Vorstand das Personal aus: So muss unter anderem Präsident Jeffrey Illi nach seiner Wahl in den Gemeinderat zurücktreten. Eine Nachfolge ist nicht in Sicht.
Mangels Aufgaben und Vorstandsmitglieder wurde deshalb die Vereinsauflösung beantragt, die von den 18 Stimmberechtigten diskussionslos angenommen wurde. Einzig Gemeindepräsidentin Renate Huwyler meldete sich zu Wort. Sie bedauerte die Auflösung und gab der Hoffnung Ausdruck, dass sich eine andere Gruppe formiere, um die Anliegen des Bösch zu vertreten und sich mit der Gemeinde auszutauschen.
Das Vereinsvermögen wurde der Gemeinde für Projekte und Anlässe, die das Bösch aufwerten, zweckgebunden überlassen. Ein solches Projekt ist beispielsweise ein Aufenthalt- und Eventzentrum, wie es auf dem Areal Peikert als Zwischennutzung angedacht ist. Gemäss Projektleiter René Kurmannsind die nötigen Finanzen vorhanden, um im Sommer mit einer «Container Light»-Version zu starten. Die Vision Bösch lebt weiter…
Termine zum Vormerken
Freitag, 30. September 2022, ab 11.30 Uhr
Funky Friday für Mitglieder im Restaurant Bösch (auf Einladung)


Zuger Zeitung - Artikel zur 3. GV vom 4. Juli 2022
ZugerZeitung - Artikel vom 29. März 2022
März-Newsletter 2022
Liebe Mitglieder
Wir hoffen, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet (ist schon ein Weilchen her) und freut euch wie wir, dass die Corona-Massnahmen nun der Vergangenheit angehören. Das erlaubt uns, unsere Reihe an öffentlichen - und Mitgliederveranstaltungen endlich wieder aufzunehmen.
Weitere Infos dazu folgen in Kürze.
In den nächsten Tagen wird die Gemeinde das Betriebs- und Gestaltungskonzept für die Ringstrasse, den Boulevard und die zwei öffentlichen Plätze vorstellen, wie es bereits an der Gemeindeversammlung kommuniziert wurde.
Unser Verein darf stolz sein, dass einige unserer visionären Ideen, die wir gemeinsam in unseren Workshop erarbeitet haben, in dieses Konzept eingeflossen sind und nun auch realisiert werden sollen. Für diese Projekte liegt der Lead nun bei der Gemeinde, die ab April im direkten Dialog mit den betroffenen Grundeigentümern mit der Ausarbeitung der Projekte beginnen wird. Die betroffenen Grundeigentümer wurden von der Gemeinde bereits mit einem Schreiben direkt informiert.
Doch damit geht dem Verein die Arbeit längst noch nicht aus. Wir wollen uns weiterhin für die Aufwertung unseres Wohn- und Arbeitsgebietes einsetzten durch beispielsweise
Workshops rund um die Zukunft des Böschs
Erstellung einer Begegnungs-/Verpflegungsmöglichkeit, die zum Verweilen, Geniessen, Networking aber auch für Präsentationen, Events und Versammlungen genutzt werden kann.
Realisierung Kulturgarten Bösch
13. Dezember 2021 - Ja zum Kredit für die Aufwertung des Gebietes Bösch
Mit 142 zu 50 Stimmen wurde der Kredit von 910'000 Franken für die Aufwertung des Bösch angenommen. Konkret ist geplant: 
- Aufwertung des Strassenraum; dazu gehört die Projektdefinition (Vorprojekt mit Kosten und Kostenschlüssel) sowie die Planung des Bauprojektes (inkl. Baugesuch) 
- Parkierungsanlagen: Erstellung temporäre Ersatzflächen Parkierung (70 – 100 Plätze) sowie die Projektdefinition für ein Parkhaus (Vorprojekt, Standort, Investoren, Betriebsreglement) P
- Aufbau einer Trägerschaft
- Standortförderung 
- Gesamtmanagement
25. November 2021, 11.30 Uhr Informationsveranstaltung für Mitglieder
Über zwei Dutzend Mitglieder wurden über die nächsten Schritte zur Attraktiverung des Bösch informiert. Diskutiert wurde die Kreditvorlage der Gemeinde sowie eine innovative Zwischennutzung eines Teilareals zugunsten aller Arbeitenden und Wohnenden im Bösch.
Erstmals wurde auch die Visionierung der Ringstrasse und des Boulevards gezeigt.
10. Juni 2021 um 17 Uhr - Informationsveranstaltung
Wie geht es weiter mit der Vision Bösch Hünenberg? Welche Entscheidungen stehen an? Wie ist mein Grundstück, meine Liegenschaft, meine Firma davon betroffen?
Der Verein Zukunft Bösch Hünenberg lädt die Anwohnenden, Eigentümer:innen und Firmeninhaber:innen ein, sich im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 10. Juni 2021 um 17 Uhr über die nächsten Entwicklungsschritte zu informieren.
Hinweis: Aufgrund der Corona-Situation ist die Teilnehmer:innenzahl beschränkt - eine Anmeldung war bis am 4. Juni 2021 möglich. 
11. November 2020 - "westsite - the place to be"
In der ersten Ausgabe des neuen Standortmagazins von ZUGWEST "westsite - the place to be" stellt sich Marco Hofer, Präsident des Vereins Zukunft Bösch, den Fragen zur Vision sowie dem aktuellen Stand der Arbeiten.
Ganzes Magazin abrufbar unter: www.zugwest.com/wirtschaftsregion/westsite
27. Oktober 2020 - Workshop
Alle Arbeitsgruppen haben die aktuell nicht gerade einfache Zeit im Schatten der Corona Pandemie ausserordentlich gut genutzt. Der Workshop für den sich alle Beteiligten den ganzen Dienstag Nachmittag im Kultur-/ Veranstaltungszentrum Kultursilo im Böschhof frei genommen haben, musste zwar aufgrund des Schutzkonzeptes weniger interaktiv und mit weniger Bewegung der Leute untereinander durchgeführt werden, er war jedoch nicht weniger zielführend und erfolgreich. Die Ideen werden nun in die Gesamtvision eingebettet und direkte Umsetzungen geprüft.
Nachfolgend einige Impressionen des Workshops der im Kultursilo (https://www.kultursilo.ch) am Rande des Böschs durchgeführt wurde. Für alle Unternehmen im und ums Bösch: Der Kultursilo bietet grosse schöne Räumlichkeiten und eine ausgereifte Infrastruktur, welche es auch gerade in Corona-Zeiten ermöglicht, Firmenveranstaltungen, Seminare, Streamingangebote, Sitzungen oder viele weitere Arten von Veranstaltungen abzuhalten und dabei auch den nötigen Sicherheitsabstand gewährleisten zu können.
31. August 2020 - Arbeitsgruppen Verein
Der Vorstand hat zu verschiedenen Themen Arbeitsgruppen gebildet, welche in den kommenden Monaten seitens des Vereins Ideen, Konzepte erarbeiten und gegebenenfalls erste Umsetzungen in die Wege leiten. Weitere Arbeitsgruppen, die extern (teils Gemeinde, teils andere) organisiert und durch Marcel Muri mit dem Verein koordiniert werden, laufen parallel. Bspw. Energie- und Mobilitätshub, Ringstrasse, Campus Bösch, Kostenteiler.
17. August 2020
Kurzfassung der am 29. Juni 2020 präsentierten Vision.
21. Juli 2020
Bericht von Zentral Plus über die Vision des Vereins.
Direkter Zugriff zum Artikel auf: Zentralplus
05. Juli 2020
Bericht der Zuger Zeitung über die Vision.
Direkter Zugriff zum Artikel auf: Luzernerzeitung
29. Juni 2020 - 2. Bösch Food-Festival ABGESAGT
In der aktuellen Situation kann der Verein im Jahr 2020 vernünftigerweise kein Food-Festival durchführen. Zu gross wäre die Gefahr einer weiteren Verbreitung des Virus. Auch unter Einhaltung der Schutzmassnahmen hätte eine Durchführung wohl nicht annähernd so viel Spass gemacht, wie im vergangenen Jahr. So freuen wir uns bereits jetzt auf das nächste Food-Festival das im Jahr 2021 durchgeführt werden soll.
29. Juni 2020
Trailer der Gesamtvision des Böschs, welcher einen Teil der Informationsveranstaltung darstellt und in einer Zusammenarbeit zwischen dem Verein Zukunft Bösch, den unterhalb aufgeführten Planern und der Gemeinde realisiert worden ist.
Planer
Entwicklungsplan und Projektsteuerung
Marcel Muri, Dipl. Architekt ETH, KEEAS Raumkonzepte 
Seraina Schwizer, MSc Architektur, KEEAS Raumkonzepte

Städtebauliche Umsetzung und Visualisierung
Mario Santin, Dipl. Architekt ETH, MAS StadtRaum Architekten 

Freiraum und Landschaftsarchitektur
Lukas Schweingruber, Landschaftsarchitekt BSLA, Studio Vulkan
Alizée Bonnel, MSc Architektur ENSAS + KIT, Studio Vulkan

Verkehrsingenieur
Oscar Merlo, TEAMverkehr, dipl. Bauingenieur ETH/SVI/Reg A Verkehrsingenieur

Bauingenieur Hochbau
Daniel Meyer, Dipl. Bauing. ETH SIA SWB, Lüchinger + Meyer

Koordination mit der Gemeinde Hünenberg
Alessandra Silla, Raumplanerin
29. Juni 2020 - Öffentliche Informationsveranstaltung
Der Verein Zukunft Bösch begrüsst die Regierungsrätin und Volkswirtschaftsdirektorin Silvia Thalmann-Gut, den Regierungsrat und Vorsteher der Baudirektion Florian Weber, Vertreter des Gemeinderates Hünenberg sowie der Verwaltung, EigentümerInnen, FirmeninhaberInnen und EinwohnerInnen zur öffentlichen Informationsveranstaltung im Saal von Heinrich in Hünenberg. Die knapp 70 angemeldeten Personen konnten unter Einhaltung der COVID-19 Sicherheitsmassnahmen einen zugewiesenen Platz vorfinden. Weitere gut 80 Personen verfolgten die Informationsveranstaltung LIVE über den von Weissfilm und Konova aufgebauten Live-Stream. Der Verein erfreut sich über das breite entgegengebrachte Interesse, was eine erste repräsentative Bestätigung liefert, dass sich die Vision in die richtige Richtung entwickelt.
Besucher öffentliche Informationsveranstaltung
Besucher öffentliche Informationsveranstaltung
Marcel Muri, Marco Hofer, Renate Huwyler
Marcel Muri, Marco Hofer, Renate Huwyler
29. Juni 2020
Bericht der Zuger Zeitung über die öffentliche Informationsveranstaltung und die Vision.
Direkter Zugriff zum Artikel auf: Luzernerzeitung
16. Juni 2020 - Interne Mitgliederinformation
Der Vorstand informiert alle Mitglieder des Vereins über die Videokonferenzplattform Zoom über die laufenden Tätigkeiten, die geführten Gespräche sowie den aktuellen Stand der Vision.
03. März 2020
Trotz der aktuell schwierigen Lage mit dem Coronavirus, der Verein treibt seine Vision voran. Mittels Online-Workshops werden verschiedene Themen weiter behandelt.
Zum Artikel auf Luzernerzeitung.ch

Weiteres:
-Mitglieder GV verschoben bis auf Weiteres
-2. Food-Festival verschoben auf 28. August 2020
22. Oktober 2019
Bericht zum 1. Food-Festival und zur Einbettung des Vereines in die Bereits bestehenden Organisationen.
19. September 2019
Ein Rückblick der Zuger Zeitung zum vergangenen 1. Food Festival im Bösch.

06. September 2019
Das 1. Food Festival im Bösch fand an einem Freitag Mittag bei durchzogenem Wetter statt. Umso erfreulicher ist, dass über 500 Personen dem Wetter getrotzt haben und sich eine warme oder auch eiskalte (Glacé) Mahlzeit am Food Festival besorgt haben. Zu rockigen Klängen der ISZL-Schülerband fand jeder, der noch ein bisschen verweilen wollte, stets einen Platz auf den von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Festbänken. Nachfolgend sehen Sie ein paar Eindrücke vom Festival. Besten Dank an alle die dies möglich gemacht haben!
05. September 2019
Die ZugerZeitung schreibt vorgängig über den Anlass des Food-Festivals.
​​​​​​​28. August 2019
Am Freitag, 6. September 2019, von 11.00 bis 14.00 Uhr, findet das erste Bösch Foodfestival statt. Rund zehn Foodtrucks und Köche aus dem Bösch präsentieren ihr kulinarisches Angebot im Herzen des Quartiers Bösch – von griechisch bis Thai, Wurst oder Fischknusperli, Teigtaschen, gesundem Süssen und Glace. 
Geniessen Sie mit uns den Mittag mit Live-Musik der ISZL-Schüler-Band und einem Gratis-Kafi! 
Mehr Informationen finden Sie auch auf unserer Facebook-Seite
28. Mai 2019
Ein spannender TV-Beitrag über die mehr als 200 Jahre alte Familienunternehmung Fridlin Gewürz AG, die ihre Produkte in Bösch entwickelt, verpackt und vertreibt. ​​​​​​
22. Mai 2019
Artikel aus dem Onlinemagazin Zentralplus zur Abwanderung des Gewerbe in Hünenberg
 8. April 2019
Möchten Sie auch Mitglied werden? Hier finden Sie das erforderliche Formular. 
29. März 2019 - konstituierende Sitzung des Vereins Zukunft Bösch
Am 29. März um 11.30 Uhr trafen sich die Interessierten im Bösch 71 zur konstituierenden Sitzung des Vereins Zukunft Bösch. Mit der Genehmigung der Statuten wurde der Verein gegründet und der Vorstand gewählt.

Der  Vorstand setzt sich aus neun Mitgliedern zusammen: Marco Hofer (Grundeigentümer), René Kurmann (Wipolero Treuhand AG), Urs Kappeler (International School ISZL), Peter Moos (Grundeigentümer), Eugen Huwiler (Maler Huwiler AG), Roger Illy (Hans Hürlimann AG), Stephan Bruhin (STB House AG), Beat Hürlimann (BIXE AG Harley-Davidson) und Ivo Jeggli (Jego AG) (siehe Foto unten v. l. n. r.). 
Die Statuten des Vereins Zukunft Bösch sowie das Protokoll der Vereinsgründung werden den Interessenten bei Bedarf per Mail zugestellt.
23. März 2019
Artikel aus der Luzerner Zeitung zum Gebiet Bösch

Meldung der Gemeinde hier
11. März 2019
Veranstaltung für interessierte Eigentümer und Inhaberinnen ansässiger Firmen im Arbeitsgebiet Bösch
Am Montag 11. März 2019 um 17 Uhr fand im Böschhof eine Informationsveranstaltung zur Gründung eines Vereins Bösch statt. Die Veranstaltung richtete sich an Grundeigentümerinnen und Inhaber ansässiger Firmen, die sich für die Zukunft des Böschs interessieren und gemeinsam ein Sprachrohr für ihre Bedürfnisse bilden wollen. 
Die Veranstaltung traf auf grosses Interesse. Rund 70 Teilnehmende waren dabei.
7. November 2018
Artikel aus der Luzerner Zeitung zum Gebiet Bösch

Back to Top